Zuletzt aktualisiert
27. Mai 2024
Nutzungsbedingungen
Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.

Beschreibung

Meyer Weiss Atlas Suisse: "Assemblage de l'Atlas Suisse levé et dessiné par J.H.Weiss aux fraix de J.R.Meyer à Aarau dans les Années 1786 à 1802. Gravé par Guerin Eichler et Scheurmann". Dieser Datensatz im Rasterformat zeigt eine Übersicht der 16 Kartenblätter mit den Blattnummern. Die grösseren Ortschaften, Flüsse und Seen sind eingezeichnet. Der Aarauer Seidebandfabrikant Johann Rudolf Meyer (1739 - 1813) entschloss sich, eine besonders genaue Karte der Schweiz, basierend auf exakten Vermessungen, herzustellen. Er finanzierte dieses Unternehmen selbst. 1786 verpflichtete er den Ingenieur - Topographen Johann Heinrich Weiss aus Strassburg. Weiss kam mit seiner Arbeit nur langsam voran. Der Engelberger Bergbauer Joachim Eugen Müller hatte Meyer und Weiss auf den Titlis geführt, und war ihnen bei der Arbeit im Gebirge eine grosse Hilfe gewesen. Darauf engagierte Meyer 1788 auch ihn. Müller zeigte derartige Fähigkeiten, dass Meyer ihn schon ab 1790 im Alpenraum selbständig arbeiten liess. Angeregt durch das Pfyffersche Relief der Innerschweiz, das sich heute im Gletschergarten befindet, wählte Meyer einen ungewöhnlichen Weg der Realisierung. Aufgrund von neuen Vermessungen und genauen Beobachtungen liess er im Gelände zuerst aus Gips Reliefblöcke im Massstab 1:60'000 modellieren. Diese wurden dann einzeln nach Aarau transportiert. Weiss war ein sehr begabter Zeichner; er setzte die Reliefblöcke in Aarau in Karten im Massstab 1:120'000 um. Danach wurden sie von drei Kupferstechern in verschiedenen Manieren gestochen. Die Fläche der Schweiz hatte auf 16 Blättern Platz. Jedes Atlasblatt hat die Abmessungen von 71 auf 52 cm. Diese Kartensammlung wurde von 1796 bis 1802 erstellt und später "Atlas Suisse" oder "Meyer Atlas" genannt. Weiss schuf gleichzeitig noch eine Gesamtkarte der Schweiz im Massstab 1: 500'000 und publizierte diese 1799 unter dem Namen "Nouvelle Carte hydrographique et routière de la Suisse". 1800 wurde diese Gesamtkarte unter dem Namen "Carte générale de l’Atlas Suisse" dem "Atlas Suisse" beigegeben. Beim "Atlas Suisse" von Meyer und Weiss handelt es sich um die erste auf (graphischer) Triangulation beruhende Gesamtkarte des Landes. Im AGIS liegt der Atlas Suisse mit allen 16 Blättern, sowie der Schweizerkarte von J.H. Weiss vor. Die Blätter wurden gescannt und georektifiziert. Es wurden Farbanpassungen vorgenommen, damit ein einheitliches Bild über das ganze Gebiet der Schweiz entstand.

Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Identifier
3030b7c8-d9f0-4d07-8da5-aa925e496c9c-6571@agis_service_center
Publikationsdatum
19. Juni 2006
Änderungsdatum
27. Mai 2024
Publisher
Informatik Aargau, AGIS Service Center
Kontaktstellen
geoportal@ag.ch
Sprachen
Deutsch
Weitere Informationen
geocat.ch permalink
Landing page
-
Dokumentation
Zeitliche Abdeckung
-
Räumliche Abdeckung
-
Aktualisierungsintervall
Niemals
Metadatenzugriff
API (JSON) XML herunterladen