Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Open Government Data und zu opendata.swiss. Finden Sie keine Antwort auf Ihre Frage, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Portal opendata.swiss

  1. Was ist opendata.swiss?
  2. Wer beteiligt sich an opendata.swiss?
  3. Warum gibt es opendata.swiss?
  4. In welchem Verhältnis steht das Portal opendata.swiss zu bereits bestehenden fachspezifischen Dateninfrastrukturen? Wo liegt der Mehrwert eines zusätzlichen Portals?
  5. Wie kann ich mit opendata.swiss in Kontakt treten?

Daten auf opendata.swiss

  1. Unter welchen Nutzungsbedingungen kann ich die Daten verwenden?
  2. Wie erfahre ich von neuen Daten?
  3. Wie kann ich die Publikation weiterer Daten vorschlagen?
  4. Kann ich Daten meiner Organisation auf opendata.swiss publizieren?

Anwendungen auf opendata.swiss

  1. Kann ich meine Anwendungen auf opendata.swiss publizieren?

Strategie und Projekt OGD Schweiz

  1. Worum geht es in der OGD-Strategie?
  2. Worum geht es im Projekt OGD Schweiz?

Allgemeine Fragen zu Open Government Data (OGD)

  1. Was ist Open Government Data?
  2. Wo finde ich zusätzliche Informationen zu Open Government Data (OGD)?
  3. Ist der Datenschutz bei Open Government Data gewährleistet?
  4. Was ist eine API? Was sind WMS und WFS und wie verwende ich sie?
  5. Gibt es einen Ort für Entwickler, Designer und andere Interessierte, um Ideen, Anwendungen und die Entwicklung von OGD zu diskutieren?

Portal opendata.swiss

1. Was ist opendata.swiss?

Opendata.swiss bietet einen zentralen Zugang zu offenen, d.h. frei zugänglichen Daten der öffentlichen Verwaltung (Open Government Data, OGD). Die beteiligten Behörden stellen auf dem Portal ihre Daten bereit.
Das Bundesarchiv betreibt das Portal. Weitere Informationen finden Sie hier.

^ Zum Seitenanfang

2. Wer beteiligt sich an opendata.swiss?

Eine Übersicht über die für das Portal verantwortlichen Organisationen finden Sie hier. Diese Organisationen arbeiten im Rahmen des Projektes OGD Schweiz zusammen. Sämtliche Datenlieferanten sind unter Organisationen aufgelistet. Das Bundesarchiv betreibt opendata.swiss.

^ Zum Seitenanfang

3. Warum gibt es opendata.swiss?

Der Bundesrat hat 2014 die Open Government Data-Strategie Schweiz 2014-2018 verabschiedet. Die Strategie verlangt: «Behördendaten sollen ohne unnötige Verzögerung publiziert und über ein zentrales Verzeichnis auffindbar und zugänglich gemacht werden.» Mit opendata.swiss ist dieses zentrale Verzeichnis geschaffen. Der Zugang zu den Daten wird dadurch einfacher und die Weiterverwendung dank offenen Datenformaten und einheitlichen Nutzungsbedingungen gefördert.

^ Zum Seitenanfang

4. In welchem Verhältnis steht das Portal opendata.swiss zu bereits bestehenden fachspezifischen Dateninfrastrukturen? Wo liegt der Mehrwert eines zusätzlichen Portals?

Neben den bestehenden fachspezifischen Dateninfrastrukturen der Datenlieferanten (z.B. geo.admin.ch oder bfs.admin.ch), über welche diese ihre Daten bereits zugänglich machen und auch weiterhin zur Verfügung stellen, macht die Lösungsarchitektur opendata.swiss die Daten der Projektpartner der Öffentlichkeit zusätzlich zentral zugänglich. Dank dem Portal kann neu in einem einzigen Katalog und nicht wie bisher auf verschiedenen Seiten nach Daten der Projektpartner gesucht werden. Zusätzlich stehen die Daten auf opendata.swiss alle mit denselben Metadaten und unter einheitlichen Nutzungsbedingungen zur Verfügung. Damit verringert sich einerseits der Rechercheaufwand für Interessierte, andererseits werden auch Vergleiche oder Kombinationen verschiedener Daten erleichtert.

^ Zum Seitenanfang

5. Wie kann ich mit opendata.swiss in Kontakt treten?

Fragen zum Portal oder zum Projekt OGD Schweiz können über das Kontaktformular gestellt werden. Bei Fragen zu einem bestimmten Datensatz, wenden Sie sich bitte direkt an den beim Datensatz genannten Autor.

^ Zum Seitenanfang

Daten auf opendata.swiss

6. Unter welchen Nutzungsbedingungen kann ich die Daten verwenden?

Massgeblich für die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen der Datensätze auf opendata.swiss sind die bestehenden gesetzlichen Grundlagen. Die Symbole bei jedem Datensatz erklären die erlaubte Nutzung. Alle Datenlieferanten verwenden die gleichen Symbole. Diese Seite erklärt die verschiedenen Nutzungsbedingungen.

^ Zum Seitenanfang

7. Wie erfahre ich von neuen Daten?

Neue Daten kündigt das Bundesarchiv jeweils auf seinem Twitter-Account unter dem Hashtag #ogdch an.

^ Zum Seitenanfang

8. Wie kann ich die Publikation weiterer Daten vorschlagen?

Vorschläge zur Publikation weiterer Datensätze über opendata.swiss nehmen wir gerne über das Kontaktformular entgegen. Wir sammeln Ihre Wünsche und klären in Zusammenarbeit mit dem Datenlieferant ab, ob eine Veröffentlichung möglich ist.

^ Zum Seitenanfang

9. Kann ich Daten meiner Organisation auf opendata.swiss publizieren?

Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag können ihre Daten grundsätzlich auf opendata.swiss publizieren.
Sie dürfen uns gerne kontaktieren. Ausführliche Informationen zur Publikation Ihrer Daten finden Sie im OGD-Handbuch.

^ Zum Seitenanfang

Anwendungen auf opendata.swiss

10. Kann ich meine Anwendungen auf opendata.swiss publizieren?

Ja, die Projektpartner verlinken eine Auswahl an Applikationen auf opendata.swiss. Sollten Sie eine Anwendung mit den Daten des Portals entwickelt haben, können Sie diese gern über das Kontaktformular zur Veröffentlichung anbieten.

^ Zum Seitenanfang

Strategie und Projekt OGD Schweiz

11. Worum geht es in der OGD-Strategie?

Die Open Government Data-Strategie Schweiz wurde am 16. April 2014 vom Bundesrat verabschiedet. Sie definiert die Ziele, die mit OGD in der Schweiz erreicht werden sollen, und bestimmt das weitere Vorgehen im Bereich der offenen Behördendaten bis 2018.

Die Strategie OGD-Schweiz ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Das Bundesarchiv koordiniert die Umsetzung der Strategie zentral. Der Bund strebt auf Basis der Strategie eine Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden an, um OGD gemeinsam und in der gesamten Schweiz einzuführen. Das Portal opendata.swiss ist eine Massnahme aus der OGD-Strategie.

^ Zum Seitenanfang

12. Worum geht es im Projekt OGD Schweiz?

Im Projekt OGD Schweiz wird die OGD-Strategie umgesetzt. Das Bundesarchiv leitet das Projekt, an dem zahlreiche weitere Behörden aller föderalen Ebenen beteiligt sind. Opendata.swiss ist im Rahmen dieses Projektes entwickelt worden.

Das Projekt ist gleichzeitig Teil von E-Government Schweiz, dem gemeinsamen Programm von Bund, Kantonen und Gemeinden zur Förderung von bürgernahen und wirtschaftlichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

^ Zum Seitenanfang

Allgemeine Fragen zu Open Government Data (OGD)

13. Was ist Open Government Data?

Unter Open Government Data versteht man Behördendaten, die kostenfrei und im Idealfall in maschinenlesbarer Form zur Sekundärnutzung allen Interessierten zur Verfügung stehen. Auf opendata.swiss finden sich unterschiedlichste Datensätze wie die Gemeindegrenzen der Schweiz, Bevölkerungsstatistiken, aktuelle Wetterdaten, historische Dokumente oder ein Verzeichnis der Schweizer Literatur. Häufig werden die Daten als gesamte Datensätze zur Verfügung gestellt, die anschliessend durch die Nutzerinnen und Nutzer visualisiert, weiterverarbeitet oder kombiniert werden können. So entstehen Anwendungen und Visualisierungen, die auf Basis bereits bestehender Daten neue Zusammenhänge sichtbar machen.

Open Government Data ist in Europa bereits weit verbreitet, während in der Schweiz erst die Stadt Zürich sowie der Bund auf opendata.swiss über ein Portal für ihre Daten verfügen.

Beispiele für bereits bestehende Datenportale:

Beispiele für Anwendungen, die aus OGD entstanden sind:

^ Zum Seitenanfang

14. Wo finde ich zusätzliche Informationen zu Open Government Data (OGD)?

^ Zum Seitenanfang

15. Ist der Datenschutz bei Open Government Data gewährleistet?

In der Regel werden bei OGD keine Personendaten sondern aggregierte und anonymisierte Datensätze veröffentlicht. Aus diesen dürfen keine Rückschlüsse auf Individuen gezogen werden können. Dies ist eine Voraussetzung, damit diese Daten frei verfügbar gemacht werden dürfen – ein Ziel, das in der OGD-Strategie Schweiz ausdrücklich aufgeführt ist (Kapitel 5.2, S. 3501).
Wenn Personendaten auf opendata.swiss veröffentlicht werden, ist dazu eine gesetzliche Grundlage nötig, welche die Veröffentlichung erlaubt. Zudem müssen bei allen Datensätzen die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in den rechtlichen Hinweisen.

^ Zum Seitenanfang

16. Was ist eine API? Was sind WMS und WFS und wie verwende ich sie?

API steht für «application programming interface» und ist eine Programmierschnittstelle, mit Hilfe derer sich Daten direkt in eine Anwendung einbinden lassen. So können beispielsweise dank Web Map Services (WMS) oder Web Feature Services (WFS), Geodaten in Anwendungen eingebunden und darin als Karten dargestellt werden.
Die Nutzung dieser Dienste erfordert eine gewisse Übung bei der Datenverarbeitung. Eine ausführliche Dokumentation zur Einbindung von API bietet geo.admin.ch, das Geoportal des Bundes. Die WMS- oder WFS-Dienste auf opendata.swiss werden als Link dargestellt. Mit einem Klick auf den Link erscheint im Portal nur eine XML-Darstellung des Dienstes. Um einen Dienst tatsächlich nutzen zu können, muss der jeweilige Link in die eigene Anwendung eingebaut werden.

^ Zum Seitenanfang

17. Gibt es einen Ort für Entwickler, Designer und andere Interessierte, um Ideen, Anwendungen und die Entwicklung von OGD zu diskutieren?

In der Schweiz setzt sich der Verein opendata.ch für die Veröffentlichung von Behördendaten ein. Um die Verwendung dieser Daten zu fördern, organisiert der Verein Veranstaltungen, an denen OGD-Interessierte an konkreten Projekten mit Behördendaten arbeiten können.

^ Zum Seitenanfang