Search Filter

Linked Data

Kategorien

Schlagwörter

Organisationen

Politische Ebenen

Nutzungsbedingungen

Formate

190 Datensätze gefunden

  • Geologischer Atlas der Schweiz 1:25000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Blätter des Geologischen Atlas der Schweiz (GA25) geben detailliert Auskunft über die obersten Schichten des Untergrundes. Die geologischen Formationen werden mittels Farben,...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 1930

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geologische-karte
    • geobasisdaten
    • geologie
    • gestein
    • geomorphologie
    • geologischer-prozess
    • tektonik
    • geowissenschaften
    • sedimentation-geologisch
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Geologische Karte der Schweiz 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Geologische Karte der Schweiz 1:500`000 (GK500-Geol) deckt die gesamte Schweiz und das angrenzende Ausland ab. Sie gibt einen Überblick über die Verteilung der in der Schweiz...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2005

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • geobasisdaten
    • festgestein
    • geologische-karte
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geologie
    • geowissenschaften
    • sedimentation-geologisch
    • gestein
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz: Grundwasservorkommen 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integriert...

    Zuletzt aktualisiert: 14. September 2007

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • e-geoch
    • grundwasser
    • geowissenschaften
    • grundwassertrager
    • hydrogeologie
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz: Vulnerabilität der Grundwasservorkommen 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integriert...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2008

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • e-geoch
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geowissenschaften
    • grundwasserschutz
    • hydrogeologie
    • grundwassergefahrdung
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Landeskarte 1:25'000 Winterdarstellung

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:25'000 Winter ist eine Ableitung der topografischen Landeskarte 1:25'000 der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände-, Gewässer- und...

    Zuletzt aktualisiert: 8. November 2023

    • SERVICE
    • gelandedarstellung
    • skitour
    • landeskarte
    • verkehrsnetz
    • geobasisdienst
    • vegetation
    • relief
    • kartographie
    • gewasser
    • grenze
    • geografische-bezeichnungen
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • topografie
    • karte
  • Gravimetrischer Atlas der Schweiz 1:100000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    In 22 Blättern werden die Bouguer-Anomalien für die Schweiz dargestellt. Als Bouguer-Anomalie bezeichnet man die Differenz zwischen der in einem bestimmten Punkt auf der...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2002

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • geophysikalische-karte
    • gravimetrie
    • bouguer-anomalie
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Luftbilder swisstopo infrarot

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Bildsammlung von swisstopo umfasst rund 360'000 analoge Luftbilder (Farb-, Farb-Infrarot- oder SW-Bilder). Rund 280‘000 Aufnahmen sind in Form der Bildzentrumskoordinaten, des...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 1927

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
    • luftbild
    • luftbild
    • orthofotografie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • swissTLM3D Wald

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    swissTLM3D Wald enthält die Waldflächen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Sie sind Bestandteil des Datensatzes swissTLM3D. Mit seiner hohen Genauigkeit und dem...

    Zuletzt aktualisiert: 6. März 2024

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • landschaftsmodell
    • waldflache
    • geobasisdaten
    • gis-geografisches-informationssystem
    • bodenbedeckung
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • vektor
    • geographisches-informationssystem
    • wald
    • geografische-bezeichnungen
    • bodenbedeckung
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • VECTOR25 Gewässernetz GWN07

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Ebene Gewässernetz umfasst ein gerichtetes Liniennetz, die dazu gehörenden Gewässernetzknoten und eine Tabelle ohne Geometrie. Diese Objekte bilden auf dem Gebiet der Schweiz...

    Zuletzt aktualisiert: 31. August 2007

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • gewassernetz
    • see
    • geographisches-informationssystem
    • gewasser
    • fluss
    • landschaftsmodell
    • e-geoch
    • gis-geografisches-informationssystem
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • nomenklatur
  • Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, die...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1982

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • geophysikalische-karte
    • geobasisdaten
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • magnetismus
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Steinbrüche 1915

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Daten zu den Steinbrüchen sind Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, einer Datenbank der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz....

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1997

    • SERVICE
    • WMTS
    • API
    • steinbruch
    • geotechnik
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Landesschwerenetz

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Aktuell verwendete Basisstationen des Landesschwerenetzes. Diese Stationen werden regelmässig neu vermessen und dienen als Referenzpunkte für gravimetrische Projekte.Das Rückgrat...

    Zuletzt aktualisiert: 10. August 2015

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • HTML
    • gravimetrie
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Bezugsrahmenwechsel LV03 - LV95: Verschiebungsvektoren der TSP2 - Punkte (LV03 - LV95)

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die TSP2-Verschiebungsvektoren zeigen von LV03 nach LV95 und damit in Richtung und Betrag der örtlichen Entzerrung (Infobox).

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2006

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
    • bezugsrahmen
    • landeskoordinaten
    • koordinate
    • fineltra
    • transformation
    • koordinatenreferenzsysteme
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Mächtigkeitsmodell des Lockergesteins

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Mächtigkeitsmodell des Lockergesteins ist ein digitaler Datensatz, der die Mächtigkeit des Lockergesteins beschreibt. Es handelt sich um ein vom Höhenmodell der Felsoberfläche...

    Zuletzt aktualisiert: 29. April 2015

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bouguer-anomalie
    • vergletscherung
    • geobasisdaten
    • sedimentation-geologisch
    • sedimentationsbecken
    • geomorphologie
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • SWISSIMAGE HIST 1946: Das Orthophotomosaik der Schweiz von 1946

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Orthofotomosaik SWISSIMAGE HIST 1946 ist eine Zusammensetzung von historischen Schwarz-Weiss-Luftbildern von 1946 («Amerikanerbefliegung») über die ganze Schweiz mit einer...

    Zuletzt aktualisiert: 1. März 2019

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • rasterdaten
    • historische-karte
    • orthofoto
    • luftbild
    • luftbild
    • mosaik
    • orthofotografie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Bezugsrahmenwechsel LV03 - LV95: Dreiecksvermaschung (CHENyx06 und FINELTRA LV)

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Dreiecksvermaschung auf Stufe Landesvermessung (FINELTRA-LV) wurde in den Neunziger Jahren fertig gestellt und ermöglichte, Geodaten von LV03 nach LV95 und umgekehrt mit einer...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2006

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
    • fineltra
    • landeskoordinaten
    • bezugssystem
    • koordinate
    • koordinatenreferenzsysteme
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Lithologisch-petrografische Karte der Schweiz 1:200000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die lithologisch-petrografische Karte der Schweiz 1:200'000 liefert eine Übersicht des Untergrundes klassiert nach lithologisch-petrografischen Kriterien. Die Legende ist...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 1967

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • petrografie
    • lithologie
    • abgrabung-ort
    • geotechnik
    • steinbruch
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Salz

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Dieser Datensatz zeigt die in Betrieb stehenden sowie stillgelegten Standorte für die Gewinnung und Verarbeitung von Salz in der Schweiz. Der Rohstoff Salz fällt unter die...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2017

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • mineralienabbau
    • mineralstoffindustrie
    • geotechnik
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Blatteinteilung geologische Vektordatensätze GeoCover

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt

    Die GeoCover-Datensätze stehen gemäss der Blatteinteilung der Landeskarten 1:25'000 zur Verfügung. Der Datensatz "Einteilung GeoCover" beinhaltet die Metadaten zu den einzelnen...

    Zuletzt aktualisiert:

    • SERVICE
    • WMS
    • ZIP
    • API
    • gestein
    • geomorphologie
    • geologischer-prozess
    • sedimentation-geologisch
    • tektonik
    • geowissenschaften
    • geologie
    • geologische-karte
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • swissTLM3D Eisenbahn

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo
    Regionen und Städte, Umwelt, Verkehr

    swissTLM3D Eisenbahn enthält die Gleisachsen der Normal- und Schmalspurbahnen sowie der Kleinbahnen. Bei mehrspurigen Anlagen oder in Bahnhofszonen sind immer sämtliche Gleise...

    Zuletzt aktualisiert: 6. März 2024

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • landschaftsmodell
    • verkehrsnetz
    • gis-geografisches-informationssystem
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • einzelobjekt
    • verkehrsnetze
    • geografische-bezeichnungen
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur